Pro Bike Check: Andrea Gamenaras Ancillotti FRY 27.5

Betrachtet man die Neuvorstellungen der letzten Zeit, könnte man den Eindruck gewinnen, dass sich die neuen Bikes einander optisch immer ähnlicher werden und sich nur noch über kleine Änderungen bei Dämpferanlenkung und Winkeln voneinander unterscheiden. Anders beim Ancillotti FRY – dieses Bike ist einzigartig.
Die Geschichte von Ancillotti reicht schon lang zurück: Schon zu Beginn der 90er Jahre begann die italienische Firma damit, Bikes zu bauen. Genauso lange sind sie auch ihrem eleganten Konzept mit der tief liegenden Schwinge treu, das über die Jahre natürlich weiterentwickelt wurde. Ancillotti fertigt jede Version ihrer Bikes in geringen Stückzahlen, so dass sich Änderungen stets schnell umsetzen lassen, ohne auf große Lagerbestände Rücksicht nehmen zu müssen. So folgt auch das hier vorgestellte FRY dem 650B-Trend, hat 180mm Federweg und eine race-ready Geometrie.

Das Ancillotti FRY 27.5″ mit seiner unverwechselbaren Formgebung
Ancillotti kann auf eine jahrelange Rennsporttradition zurückblicken – die Jungs glauben daran, dass der beste Test fürs Material die Verwendung unter Rennbedingungen ist. So waren wir nur wenig überrascht, Ancillotti Teamfahrer Andrea Gamenara bei der Enduro World Series in Finale Ligure zu sehen.

Ancillotti team rider Andrea Gamenara

Ancillotti verwendet das “Pull Shock”-System – eine Eigenentwicklung die einen leichten und progressiven Hinterbau ermöglicht und gleichzeitig für einen extrem tiefen Schwerpunkt sorgt. Spezielle Rohrformen erhöhen die Torsionssteifigkeit

Für Vorne setzt Andrea Gamenara auf eine Formula 35 Gabel

160mm Federweg in Verbindung mit einer speziellen Dämpferanlenkung sollen ein smoothes und zugleich antriebsneutrales Fahrwerk bilden
Mit 27,5″ Laufrädern ausgestattet zielt das Ancillotti FRY vor allem auf Enduro-Rennen. Die tiefliegende Eingelenker-Kinematik kommt auch in vielen Motorrädern zum Einsatz.

Formula The One Bremsen kümmern sich um die Verzögerung, der Renthal Fatbar Lenker hält das Bike auch in ruppigen Passagen sicher auf Kurs.

Intern verlegte Züge sorgen für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild.

180er Scheiben vorne und hinten. Die Laufräder bestehen aus Ancillotti-Naben und Sun Inferno 25 Felgen.
Ancillotti FRY 2014 Enduro
Wir hatten Glück und trafen Tomaso Ancillotti, der – noch mehr Glück – schon das 2014er Modell des FRY Enduros mit dabei hatte. Größte Änderung ist eine überarbeitete Schwinge mit etwas mehr Reifenfreiheit.

Der neue 2014 Hinterbau bietet mehr Platz für großvolumige Reifen

Tomaso Ancillotti mit dem FRY 2014
Weitere Informationen finden sich auf der Ancillotti Webseite.
Text: Aaron Steinke Fotos: Manne Schmitt
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!