Das Rocky Mountain Slayer ist zurück! Als das Rad im Jahr 2011 präsentiert wurde, fragten sich viele, wann es endlich eine Carbon-Variante geben würde. Jetzt präsentiert Rocky Mountain ein völlig neues Slayer für die härtesten Trails dieser Welt und ja, es hat einen Carbonrahmen! Was das Rad sonst noch auszeichnet, verraten wir euch hier.

Der Rahmen des Rocky Mountain Slayer MSL
Rocky Mountain setzt beim neuen Slayer MSL auf einen schicken Carbonrahmen mit 165 mm Federweg. Typisch für die Kanadier verfügt auch das Slayer um ein Konzept zur Geometrie-Verstellung. Beim Slayer kommt das RIDE4-System zum Einsatz, das bereits vom Downhill-Bike Maiden bekannt ist.



Das Slayer verfügt über einen 148 mm breiten Boost-Hinterbau und trotz des breiten Achsstandards gelang es dank einer einseitigen Verschraubung von Ketten- und Sitzstreben, enorm viel Freiheit für die Fersen zu generieren. Am Rahmen kommen hochwertige MAX Type Enduro-Kugellager zum Einsatz. Der Rahmen wurde für die Verwendung von 2,5″ breiten 27,5″-Reifen konzipiert, ist jedoch auch mit 26+ kompatibel – ja, ihr habt richtig gelesen!






Hier die Features des neuen Rahmens im Überblick:
- SMOOTHWALL-Vollcarbonrahmen
- RIDE-4 Chipsatz sorgt für präzise Anpassung der Rahmengeometrie
- alle Rahmengrößen sind auf die Aufnahme einer Wasserflasche im Rahmendreieck ausgelegt
- vorausgedacht: Di2 und Vario-Sattelstützen simultan kompatibel
- Lagerungen mit „MAX Type Enduro“ gedichteten Industrielagern und vereinfachter Hardware, PIPELOCK-Lager im Rock-Link
- einseitig befestigte Ketten- und Sattelstreben-Achsen erlauben einen schlankeren Hinterbau und geben den Fersen selbst mit Boost-Naben genügend Spielraum
- Dämpfer mit 230 x 65 metrischer Einbaulänge
- 1-fach only
- ausgelegt für Reifengrößen bis 27,5 x 2,5″ sowie 26+ Reifen (26 x 3,0)
- vollständig innenverlegte Züge
- überdimensionierte Öffnung am Unterrohr erleichtert das Zügeverlegen
- leichte Schraubachsen sparen 35 g Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Boost-Achsen
- PressFit BB92-Tretlager, ZS44 | ZS56-Steuersatz
- Postmount-Bremsaufnahme hinten für 180-mm-Scheibenbremsen
- max. Kettenblattgröße: 36 Zähne
Das Fahrwerk des Rocky Mountain Slayer MSL
Rocky Mountain setzt auch beim Slayer auf einen Viergelenk-Hinterbau, der dank eines hohen Anti-Squad-Werts besonders antriebsneutral sein soll. Die 165 mm Federweg werden von einem Dämpfer kontrolliert, der über 230 x 65 mm metrische Einbaulänge verfügt. Ein extra Kugellager in der oberen Dämpferaufnahme soll ein noch feinfühligeres Ansprechverhalten garantieren.

Beim Topmodell Slayer 790MSL kommt ein FOX X2-Dämpfer zum Einsatz, bei den weiteren Modellen ein RockShox Super Deluxe. Die Federkennlinie soll gute Unterstützung im SAG und mittleren Federwegsbereich bieten und außerdem eine moderate Endprogression liefern.

Die Geometrie des Rocky Mountain Slayer MSL
Beim Rocky Mountain Slayer lässt sich die Geometrie mithilfe des RIDE4-Systems verstellen. Hier die verschiedenen Einstellungen auf einen Blick:
Größe | SM | MD | LG | XL |
---|---|---|---|---|
Sattelrohr | 394 mm | 432 mm | 471 mm | 509 mm |
Oberrohr (flach/steil) | 577/574 mm | 602/599 mm | 627/624 mm | 657/654 mm |
Steuerrohr | 110 mm | 125 mm | 140 mm | 155 mm |
Lenkwinkel (flach/steil) | 64,75/65.85 ° | 64,75/65.85 ° | 64,75/65.85 ° | 64,75/65.85 ° |
Sitzwinkel (flach/steil) | 73,75/74,85 ° | 73,75/74,85 ° | 73,75/74,85 ° | 73,75/74,85 ° |
Kettenstrebe (flach/steil) | 430/425 mm | 430/425 mm | 430/425 mm | 430/425 mm |
BB drop (flach/steil) | 15/0 mm | 15/0 mm | 15/0 mm | 15/0 mm |
Radstand (flach/steil) | 1157/1153 mm | 1185/1181 mm | 1212/1208 mm | 1245/1240 mm |
Reach (flach/steil) | 401/413 mm | 422/434 mm | 444/455 mm | 470/482 mm |
Stack (flach/steil) | 604/596 mm | 617/609 mm | 631/623 mm | 645/636 mm |
Die Ausstattung des Rocky Mountain Slayer MSL
Das Rocky Mountain Slayer MSL wird in vier Ausstattungsvarianten erhältlich sein. Alle vier Modelle verfügen über den identischen Carbonrahmen, sind ausschließlich in den gleichen zwei Farbvarianten verfügbar und definieren sich lediglich über die verbauten Komponenten. Hier die Modellvarianten im Überblick:
Rocky Mountain Slayer 790 MSL

- Rahmen: SMOOTHWALL Carbon C13 Frame
- Dämpfer: Fox Float X2 EVOL Factory
- Gabel: Fox 36 Float RC2 Factory 170mm
- Bremsen: Shimano Saint Ice-Tec 203/180mm
- Schaltung: Shimano XTR mit XT 11-46T Kassette und Race Face Turbine Cinch 32T Kurbel
- Laufräder: Stan’s ZTR Flow mit DT Swiss 350 Boost 148mm
- Reifen: Maxxis DHF 27.5 x 2.5 3C TR
- Cockpit: Race Face SixC 800mm mit Rocky Mountain AM-Vorbau
- Griffe: Rocky Mountain Lock On XC
- Sattel: WTB Silverado
- Sattelstütze: RockShox Reverb Stealth
Rocky Mountain Slayer 770 MSL

- Rahmen: SMOOTHWALL Carbon C13 Frame
- Dämpfer: RockShox Super Deluxe Debonair RC3
- Gabel: RockShox Lyrik RCT3
- Bremsen: Shimano XT Ice-Tec 203/180mm
- Schaltung: Shimano XT mit 11-46T Kassette und Race Face Turbine Cinch 32T Kurbel
- Laufräder: Stan’s ZTR Flow mit Shimano XT Boost
- Reifen: Maxxis DHF 27.5 x 2.5 3C TR
- Cockpit: Race Face Atlas 780mm mit Rocky Mountain AM-Vorbau
- Griffe: Rocky Mountain Lock On XC
- Sattel: WTB Silverado
- Sattelstütze: RockShox Reverb Stealth
Rocky Mountain Slayer 750 MSL

- Rahmen: SMOOTHWALL Carbon C13 Frame
- Dämpfer: RockShox Super Deluxe Debonair RC3
- Gabel: RockShox Lyrik RC
- Bremsen: Shimano SLX 203/180mm
- Schaltung: Shimano XT/SLX mit XT 11-46T Kassette und Race Face Aeffect Cinch 32T Kurbel
- Laufräder: Alex Volar 3.0 Tubeless Compatible mit Shimano M618
- Reifen: Maxxis DHF 27.5 x 2.5 3C TR
- Cockpit: Race Face Chester 780mm mit Rocky Mountain AM-Vorbau
- Griffe: Rocky Mountain Lock On XC
- Sattel: WTB Volt
- Sattelstütze: RaceFace Turbine Dropper
Rocky Mountain Slayer 730 MSL

- Rahmen: SMOOTHWALL Carbon C13 Frame
- Dämpfer: RockShox Deluxe Debonair RC3
- Gabel: RockShox Yari RC
- Bremsen: SRAM Guide R 203/180mm
- Schaltung: SRAM NX
- Laufräder: Alex Volar 3.0 Tubeless Compatible mit Rocky Mountain Boost
- Reifen: Maxxis DHF 27.5 x 2.5 3C TR
- Cockpit: Race Face Chester 780mm mit Rocky Mountain AM-Vorbau
- Griffe: Rocky Mountain Lock On XC
- Sattel: WTB Volt
- Sattelstütze: RaceFace Turbine Dropper
Preise und Verfügbarkeit des Rocky Mountain Slayer MSL
Das Rocky Mountain Slayer MSL ist bereits ab November zu Preisen von 4.600 € (Slayer MSL730) bis 8.000 € (Slayer MSL790) erhältlich. Das Slayer MSL750 geht für 5.400 € über den Ladentisch und für das Slayer MSL770 werden 6.800 € fällig.

Unser erster Eindruck des Rocky Mountain Slayer MSL
Was für ein Comeback! Das Rocky Mountain Slayer wirkt schon auf dem Papier und im Stand verdammt schnell und potent! Details wie die schmalen Kettenstreben, das extra Lager in der Dämpferaufnahme, die integrierte Kettenführung und das Wide-Trail-Reifen-Konzept wirken extrem stimmig und durchdacht. Ob es Sinn macht, im aktuellen Laufradchaos eine weitere Reifenoption (26+) ins Spiel zu bringen, ist fraglich. Fest steht jedoch: Mit 27,5″-Reifen scheint das neue Slayer ein absolutes Geschoss für die härtesten Tracks dieser Welt geworden zu sein. Wir freuen uns schon darauf, das Rad in Kürze einem ausführlichen Test zu unterziehen. Das Konzept, alle Modelle in den gleichen zwei Farben anzubieten, finden wir obendrein genial, schließlich sollten sich Bikes mehr über ihren Rahmen und weniger über ihre Komponenten definieren.
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text: Fotos: Christoph Bayer, Rocky Mountain