First Look | Das Cannondale Habit SE 2016

Cannondale hat mit dem Habit eine neue Modellreihe gelauncht, die mit erprobter Renntechnologie maximalen Trailspaß in einem alltagstauglichen Paket verspricht. Heute möchten wir euch das Habit SE vorstellen, das mit einem Plus an Federweg die aggressive Speerspitze der Modellfamilie darstellt. Erste Testeindrücke des Habit Carbon 1 findet ihr hier.
Das Habit rollt auf 650b-Reifen und ist nach dem Konzept „Bring back the fun!“ entwickelt worden. Die hier gezeigte SE-Variante ist die bergab-orientierteste Ausstattungsvariante des Habit und kombiniert einen Carbon-Hauptrahmen mit einem Alu-Hinterbau. Der Federweg an der Front wurde auf 130 mm angehoben, die 120 mm hinten wurden beibehalten. Die Geometrie ist mit 429 mm kurzen Kettenstreben und einem 68°-Lenkwinkel eher auf der verspielten Seite.


Das Highlight des Rads ist sicherlich die Zero Pivot-Technologie, im Zuge derer der Drehpunkt im Hinterbau durch flexende Druckstreben ersetzt wird – sowohl bei den Carbon- als auch bei den Aluversionen. Durch das fehlende Gelenk soll die Steifigkeit des Hinterbaus erhöht und zugleich das Gewicht gesenkt werden: Mit einem Rahmengewicht von unter 2.000 g haben die Amerikaner ihre Ziele erreicht.


Mit ihrer markanten Optik fällt die Cannondale Lefty 2.0 Alloy OPI-Federgabel auf, die ab dem Modelljahr 2016 über eine überarbeitete Zugstufe verfügt und mit geringem Gewicht und guten Steifigkeitswerten überzeugen soll. Die Besonderheit der an dem SE-Modell verbauten Lefty ist der auf 130 mm erhöhte Federweg. Im Heck federt ein RockShox Monarch DebonAir RT-Dämpfer, der 120 mm Federweg zur Verfügung stellt. Er wird von einer nur 46 g schweren Carbon-Wippe angelenkt.

Der Antrieb besteht aus der selbst entwickelten Cannondale Si-Kurbel, an der ein Narrow/Wide-Kettenblatt mit von SRAM lizensierter X-Sync-Technologie montiert ist und der bewährten SRAM X1 11-fach-Schaltung. Für Verzögerung sorgen die leichten SRAM Guide R-Bremsen, die mit 180-mm-Scheiben vorne und hinten auch ausreichend Standfestigkeit für lange Abfahrten bieten sollen.

Der Laufradsatz besteht aus WTB Frequency Race i23-Felgen mit einer passenden Lefty-Nabe an der Front und einer Formula-Nabe am Hinterrad. Für Traktion sorgen Schwalbe Nobby Nic Performance-Reifen mit einer Breite von 2,35″ vorne und 2,25″ hinten. Die LEV Integra-Sattelstütze mit interner Zugverlegung kommt aus dem Hause Kind Shock und bietet in den Größen S und M 125 mm Verstellweg und in den Größen L und XL sogar satte 150 mm.
Ausstattung

Geometrie
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Oberrohr (horiz.) | 562 mm | 594 mm | 620 mm | 650 mm |
Reach | 391 mm | 420 mm | 442 mm | 469 mm |
Stack | 577 mm | 589 mm | 601 mm | 612 mm |
Radstand | 1102 | 1135 | 1163 | 1194 |
Sitzrohrlänge | 400 mm | 440 mm | 480 mm | 520 mm |
Lenkwinkel | 67,5° | 67,5° | 67,5° | 67,5° |
Sitzwinkel (eff.) | 74,0° | 74,0° | 74,0° | 74,0° |
Fazit
Das Cannondale Habit SE ist mit seiner bergab-orientierten Ausstattung perfekt geeignet für die schnelle Trailrunde nach Feierabend. Die Kombination aus verspielter Geometrie, geringem Gewicht und wertiger Ausstattung dürfte gerade auf flowigen Mittelgebirgstrails für ein breites Grinsen sorgen.
Text: Martin Stöckl Bilder: David Schultheiß
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!