
Es ist wieder soweit, auf der EUROBIKE 2017 werden die Neuheiten der nächsten Saison vorgestellt. Auch wenn viele bekannte Hersteller nicht mehr auf der Messe vertreten sind, bleibt die EUROBIKE mit 1.400 Ausstellern die wichtigste Messe der Rad-Branche. Wir sind natürlich vor Ort und zeigen euch die wichtigsten Highlights vom ersten Messetag.
DT Swiss 1700 SPLINE Lineup

Nachdem DT Swiss im vergangenen Jahr ein komplett überarbeitetes Laufrad Portfolio im Highend-Bereich vorgestellt hat, schieben die Schweizer jetzt eine etwas günstigere Linie nach. Die Naben basieren auf den bekannten DT 350, die Felgen sind gesteckt um Kosten zu sparen. Für Trailbiker gibt es das M 1700-Laufrad in drei Innenbreiten: 25 mm, 30 mm und 35 mm. Der Satz M 1700 SPLINE kommt auf 1822 g in 27,5” bzw. 1915 g in 29” und ist damit ca. 150 g schwerer als das DT Topmodell XM 1501. Die DT Swiss M 1700 SPLINE gibt es ab 628 €, damit sind sie ca. 35% günstiger als die SPLINE ONE-Serie.

Die M-Serie steckt nach unserer Erfahrung bereits sehr viel weg und dürfte den meisten Trail und Enduro-Fahrern völlig ausreichen. Wer es noch stabiler möchte, bekommt mit den E 1700 natürlich auch eine günstigere Version der EX 1501, wahlweise mit 25 mm oder 30 mm Innenbreite.
DT Swiss XMC 1200 SPLINE 30

Bisher gab es DTs Carbon-Laufradsatz XMC 1200 nur mit einer 24 mm breiten Felge, doch die Zeiten haben sich geändert und Felgen sind in den letzten Jahren kontinuierlich breiter geworden. Für 2018 wächst der XMC 1200 daher deutlich in die Breite und kommt künftig mit 30 mm Innenbreite – aktuell die goldene Mitte für Trail- und Enduro-Piloten. Der Laufradsatz kommt mit 28 Speichen auf 1446 g in 27,5” und 1540 g in 29”. Die ca. 30 g Mehrgewicht der breiteren Felgen dürften kaum stören, wenn man die zahlreichen Vorteile wie mehr Traktion und Komfort bedenkt. Mit 2.178 € liegen die XMC 1200 auf dem Niveau der Vorgänger – Carbon hat eben seinen Preis.

DT Swiss HYBRID Naben

Ein Geheimtipp für Bikepark-Piloten und besonders schwere Fahrer könnten die HYBRID Naben werden, die künftig in allen gängigen Achsstandards auch einzeln erhältlich sein werden. Die ursprünglich für den E-MTB Einsatz entwickelten Naben könnten auch als robuste Problemlöser im unmotorisierten Bike zum Einsatz kommen, schließlich sind sie an kritischen Stellen verstärkt und verfügen über einen robusten Stahl-Freilauf. Qualität und Preis werden auf dem Niveau der DT 350 liegen, verfügbar sind sie ab November.
Mehr Infos auf dtswiss.com