Pimp my Bike | SCOTT Genius 900 Tuned mit Tune-Parts

Kennt ihr das: Man will eigentlich nur eine Sache am Bike austauschen – und hat am Ende überall komplett neue Parts dran? Mein Dauertestbike SCOTT Genius 900 Tuned war schon mit feinsten Carbonteilen von Snycros ausgestattet und ich wollte nach 2.500 km einfach nur ein ovales Kettenblatt montieren. Doch dann kam alles ganz anders …

Ich nahm mit dem bei Freiburg beheimateten Leichtbauspezialisten Tune Kontakt auf, um mich nach dem ovalen absoluteBLACK XX1-Kettenblatt zu erkundigen. Dabei reifte die Idee, gleich mehrere feine Parts an meinem SCOTT durch noch feinere Teile von Tune zu ersetzen. Getreu dem Motto „Darf’s etwas mehr sein?“ – wobei im Gegensatz zur Wursttheke „mehr“ in diesem Fall „weniger Gewicht“ bedeutet – entstand letztendlich folgende Teile-Liste: Zum ursprünglich geplanten Kettenblatt kommen bald der Carbon-Laufradsatz Black Burner 29 AM/Enduro mit King- und Kong-Naben, die Carbon-Kurbelgarnitur Black Foot, der Carbonlenker Turnstange, der Carbonsattel Komm-Vor sowie einige Kleinteile.

Als ich mir Ende der 80er Jahre mein erstes Mountainbike kaufte, war es mit einem ovalen Kettenblatt von Shimano ausgestattet, das damals unter der Bezeichnung Biopace vermarktet wurde. Nun will ich sehen, wie sich die aktuellen ovalen Kettenblätter im Vergleich dazu fahren lassen. Biopace hat sich damals nicht durchgesetzt und auch mich nicht überzeugt. Da es sich bei den aktuellen ovalen Kettenblättern quasi um eine Weiterentwicklung des Biopace-Konzepts handelt, bin ich sehr gespannt, wie sich die Technik entwickelt hat und wie sich das absoluteBLACK XX1 fahren wird.

Die Tune Black Foot-Kurbel mit 172,5 mm Kurbelarmlänge kam mit dem ovalen Kettenblatt absoluteBLACK XX1 mit 32 Zähnen, das sich bauartbedingt je nach Kurbelstellung wie ein Kettenblatt mit 30 bis 34 Zähnen verhält. Der Preis für das absoluteBLACK XX1 liegt bei 67 €, die Kurbel Black Foot kostet 975 €. Die Waage zeigt dafür aber ein Gesamtgewicht von lediglich 451 g an.
Auch das Cockpit meines SCOTT Genius 900 Tuned wird einige Veränderungen erfahren. Der Syncros TR1.0-Carbonvorbau (Aluminium mit Carbonummantelung) sowie der Syncros FL1.0-Carbonlenker werden gegen Tunes Vorbau Geiles Teil 4.0 Oversize und den Lenker Turnstange getauscht. Der Lenker kommt als Lowriser mit 31,8 mm Durchmesser und 750 mm Breite und Tune begrenzt für ihn das maximale Fahrergewicht auf 110 kg. Die Turnstange wiegt rekordverdächtige 115 g und ist auch für Schraubgriffe geeignet. Wer sich an diesem Turngerät festhalten will, muss mit 235 € rechnen. Der Vorbau Geiles Teil 4.0 Oversize wird aus Aluminium CNC-gefräst und kommt bei 75 mm Länge auf 108 g. Der 213 € teure Vorbau ist orange eloxiert und schmückt sich mit einem gelaserten Tune-Logo. Dass die Schrauben aus Titan sind, versteht sich da fast schon von selbst.



Die Namensgebung des Tune-Sattels „Komm-vor“ suggeriert ein angenehmes Sitzen trotz Leichtbauweise. Zugegeben, er sieht nicht danach aus, ich bin ihn aber bereits auf einer Bergtour über 46 km weit gefahren und mein erster Eindruck war eindeutig positiv. Auch die deutsche Downhill-Legende Marcus Klausmann hat diesen Sattel an seinem GHOST Endurobike verbaut. Das Gewicht des minimalistischen Carbonsattels mit Teil-Lederbezug liegt bei 97 g, wobei der Fahrer sein Eigengewicht unter 90 kg halten sollte, um nicht die Garantie zu verlieren. Der Preis für dieses ultraleichte Teil liegt bei 233 €.


Mit dem original verbauten Carbon-Laufradsatz von Syncros bin ich bislang ca. 2.500 km ohne jegliches Problem gefahren und war voll zufrieden. Trotzdem werden die Laufräder jetzt gegen Tunes Black Burner 29 AM/Enduro mit orange eloxierten King- und Kong-Naben getauscht. Tune hat diesen 1.561 g leichten Carbon-Laufradsatz mit 32 Speichen für Fahrer mit max. 100 kg freigegeben. Damit sind die Laufräder nicht die absolut leichtesten im Tune-Programm, dürften aber dafür ordentlich was wegstecken. Der Preis für diese Ausführung liegt bei ca. 2.500 €.



Der Tune-Flaschenhalter mit dem eindeutigen Markennamen Rechtsträger bzw. Linksträger (mit rechts- bzw. linksseitigem Eingriff) ist aus Carbon gefertigt und wird mit Aluschrauben geliefert. Das Gewicht inkl. Aluschrauben liegt bei 25 g, der Preis bei 50,50 €. Zu beachten ist, dass bei der Montage am Sitzrohr der Linksträger für seitliche Benutzung von der rechten Seite benötigt wird.

Fazit:
„Born in the Black Forest – build to enjoy nature“ lautet der Slogan von Tune und ich bin wahnsinnig gespannt, wie mein SCOTT nach dem Umbau aussehen und wie es sich in der freien Wildbahn verhalten wird. Ganz besonders hat es mir die superschöne Tune-Kurbel Black Foot angetan. Ich bin mir im Klaren darüber, dass ein Umbau in dieser finanziellen Größenordnung rational natürlich nicht zu vermitteln ist. Aber wer will schon “normal” sein? Pimp my Bike!
Die Tune Teile wurden zwischenzeitlich an Manne´s Bike montiert. Hier findet ihr das Resultat.
Mehr Infos zu den im Artikel vorgestellten Teilen von Tune unter tune.de.
Text: Manne Schmitt Fotos: Ross Bell
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!