Eurobike: Pinion 2015 mit drei neuen, leichteren Getriebe-Boxen
Die Getriebespezialisten von Pinion erweitern ihre Modelpalette gleich um drei leichtere Modelle mit weniger Gängen. Während das P1.9 CR eher für den urbanen Gebrauch bestimmt ist, sind die Modelle P1.12 und P1.9 XR spannende Kandidaten für den Mountainbike-Einsatz.
Wer letztes Jahr unseren Dauertest des Alutech Fanes mit Pinion P1.18 Getriebe verfolgt hat, wird sich erinnern: Der Tester hätte sich für den Mountainbike-Einsatz lieber weniger Gänge, eine gröbere Abstufung und ein leichteres Gewicht gewünscht, war ansonsten aber sehr zufrieden mit der Performance der Made-in-Germany-Getriebebox. Diesen Wunsch nahm sich Pinion für 2015 zu Herzen und bietet nun drei deutlich leichtere Getriebe mit weniger Gängen ab. Für Mountainbiker interessant dürften vor allem das P1.12 und das P1.9 XR sein, das P1.9 CR bietet sich aufgrund der geringen Übersetzungsbandbreite eher für den urbanen Gebrauch im Flachland an.
Pinion P1.12
Die Erfahrung hat gezeigt, das im Mountainbike-Bereich eine extrem feine Gangabstufung, wie sie die P1.18 bietet, meist nicht benötigt wird. Aus diesem Grund führt man nun das P1.12 ein: Mit 600% Gesamtübersetzung und einer Abstufung von 17,7% will das neue Getriebe dort zum Einsatz kommen, wo sonst ein 2×10 Antrieb zu finden wäre. Verglichen mit dem P1.18 (634% Gesamtbandbreite, 11,5% Abstufung) spart das P1.12 satte 350 Gramm Gewicht.
Pinion P1.9 XR
Definitiv die spannendste Neuheit für Trail- und Getriebefreunde! Das XR im Namen steht für “Extended Ratio” und ist Programm: Verteilt auf neun Gänge kommt die P1.9 XR auf eine Gesamtübersetzung von 568% (zum Vergleich: SRAM XX1 420%). Das Gewicht des Gesamtsystems liegt bei 2200 Gramm und damit 500 Gramm unterhalb der P1.18. Damit liefert Pinion genau das, was wir uns im Dauertest gewünscht haben – die P1.9 XR hat das Zeug zum vielseitigen Sorglosantrieb.
Alle neuen Boxen verwenden die gleiche Rahmenanbindung wie das P1.18, werden allerdings wie gehabt nur an Bikehersteller ausgeliefert – ein Nachrüst-Kit für bestehende Kunden ist zurzeit nicht geplant.
Funktionsweise
Die Pinion Getriebetechnik funktioniert auf Basis eines Stirnradgetriebes mit zwei nacheinander geschalteten Teilgetrieben. Aus der Kombination der beiden Teilgetriebe mit ihren unterschiedlichen Radpaaren werden die einzelnen Gänge abgeleitet. Diese sind gleichmäßig und, je nach Getriebetyp, für den jeweiligen Einsatzbereich in ergonomisch sinnvolle Schaltschritte abgestuft. Alle Gänge lassen sich der Reihe nach einzeln oder in beliebigen Gangsprüngen durchschalten, dabei spielt es keine Rolle b das Fahrrad rollt oder steht.
Weitere Informationen zu Pinion und den Getrieben gibt’s unter pinion.eu. Die ausführliche Vorstellung des Getriebeprinzips sowie die Dauertest-Updates zum Alutech Fanes mit Pinion findet ihr hier.
Text: Aaron Steinke Fotos: Klaus Kneist
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!