Platten ade? Weitere Details zum Schwalbe ProCore System

Nachdem sich Schwalbe mit Aussagen zu ihrem neuen Doppelkammer System bisher eher bedeckt hielt, veröffentlicht der Reifenhersteller nun weitere Details zur innovativen Entwicklung und gewährt erstmals einen Blick ins innere des Systems.
Die Grundidee des Doppelkammer-Systems: Der Reifen ist in zwei Kammern aufgeteilt. Die Äußere, direkt unter der Lauffläche des Reifens, wird mit extrem niedrigen Drücken von rund 1 Bar (15 Psi) oder weniger befüllt, damit der Reifen den bestmöglichen Grip generiert und optimale Dämpfung bietet. Die innere Kammer zur Felge hingegen wird mit recht hohem Druck befüllt, um dem Reifen genügend Stabilität zu verleihen, damit er auch bei aggressiven Richtungswechseln nicht wegknickt und um die Felge vor Durchschlägen zu schützen. Bisher konnte man es kaum riskieren mit weniger als 1,5 Bar zu fahren, weil dann das Risiko von Snake Bites einfach zu groß wird.

PROCORE ist eine Ableitung von Progressive Core. Das System ist eine gemeinsame Entwicklung von Schwalbe und Syntace. Es lässt sich aber bei allen Laufrädern ab einer Maulbreite von ca. 23 mm montieren. Theoretisch könnte man in bestehende Felgen einfach ein zweites Ventilloch bohren, jedoch ist darauf zu achten dass die Felge mit dem hohen Druck des inneren Kerns klar kommt. Laut Schwalbe ist man bereits im Gespräch mit verschiedenen Herstellern.

Zwei Ventile pro Laufrad – bald ein gewohnter Anblick?
Nicht nur bei der Wahl der Felgen, sondern auch bei der Wahl der Reifen lässt das System alle Freiheiten: Man ist nicht auf Schwalbe Reifen angewiesen, das System ist kompatibel mit sämtlichen tubeless-ready Reifen. Das Mehrgewicht pro Laufrad beträgt ca. 200 Gramm – allerdings sollte man bedenken, dass sich durch den verbesserten Pannenschutz auch leichtere Reifen fahren lassen. Vorbildlich: Das Procore System wird für alle drei Laufradgrößen verfügbar sein.
Notlaufeigenschaften
Neben der verbesserten Dämpfung und dem Plus an Traktion will das Schwalbe Procore System auch mit optimalen Notlauf-Eigenschaften überzeugen. So lässt sich ein Rennlauf auch ausschließlich auf der inneren Hochdruckkammer zu Ende bringen, ohne die Felgen zu verbeulen – Durchschläge sollten der Vergangenheit angehören. Sollte die Innere Kammer undicht werden, erhöht sich der Druck des äußeren Reifens durch den Druckausgleich auf auf 2,5 – 3 Bar, die Fahrt kann fortgesetzt werden.

Preis & Verfügbarkeit
Schwalbes Procore System wird seit geraumer Zeit von verschiedenen Top-Athleten getestet und kann bereits Siege bei der Enduro World Series und beim Downhill Worldcup verzeichnen. Für den Endkunden erhältlich ist es ab Anfang 2015, als Preis sind circa 150 Euro für einen Satz (vorne + hinten) (ohne Reifen und Laufrad) angepeilt.
Text: Aaron Steinke Fotos: Schwalbe
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!