Eine der häufigsten Reparaturen am Fahrrad ist wahrscheinlich, einen Höhen- oder Seitenschlag aus einem Laufrad zu bekommen. Egal ob man es nur provisorisch richtet, um nach Hause zu kommen, oder tatsächlich die ursprüngliche Form wiederherstellt – für viele ist das Raketenwissenschaft oder schwarze Magie. Es ist aber einfacher, als man denkt.
Wie ist ein Mountainbike-Laufrad aufgebaut?
Bevor wir ein Laufrad reparieren, sollten wir zuerst verstehen, wie es funktioniert. Eure Felge (Alu oder Carbon) hat normalerweise 24–64 Speichenösen, je nach Typ. Speichen gibt es in gerader Form ohne Haken am Ende oder in einer Version mit einem Haken an einem Ende. Alle haben die Aufgabe, Felge und Nabe miteinander zu verbinden. Wie auch immer die Speichen aussehen, die eine Hälfte wird an die linke Seite der Nabe montiert, von wo aus sie die Felge nach links ziehen, die andere Hälfte wird an der rechten Seite montiert und zieht die Felge – genau, nach rechts. Die Speichen sind in gleichbleibenden Abständen angebracht. Die jeweils nach links oder rechts ziehenden Speichen sind gegenüberliegend angeordnet. Wenn ihr mit der Hand über die Speichen fahrt, habt ihr immer abwechselnd eine linke, dann eine rechte, dann wieder eine linke in der Hand und so weiter. Dort, wo sich Speichen und Felge vereinen, findet ihr die sogenannten Nippel, die in den meisten Fällen standardisiert sind und zu normalen Speichenschlüssel passen. Es gibt aber auch Ausnahmen, so wie Mavic oder ENVE (bei Letzteren muss man die Speichen von der Innenseite der Felgen aus mit einem speziellen Tool anziehen).
Diese Werkzeuge braucht ihr zum Zentrieren eures Laufrades
Sobald ihr euren Reifen von der Felge gezogen habt, seid ihr bereit für ein professionelles Zentrieren. Dazu braucht ihr:
- Zentrierständer (optional, aber sehr hilfreich)
- Speichenschlüssel
Findet den Schlag in eurer Felge
Ein einfacher Weg, eure Felge zu überprüfen, ist es, einen Finger so auf den Hinterbau oder eure Gabel zu legen, dass eure Fingerspitze nur noch wenige Millimeter von eurer Felge entfernt ist (achtet darauf, dass euer Finger nicht in die Speichen gerät!). Dreht das Rad langsam und beobachtet, wie sich der Abstand zwischen eurem Finger und der Felge verändert. Ein Zentrierständer macht dies ähnlich, nur deutlich bequemer.
Wie man eine Felge zentriert
Kleine Ungereimtheiten lassen sich auch mit Reifen ausbessern, wenn ihr es richtig machen wollt, solltet ihr ihn aber abnehmen. Spannt das Rad in den Zentrierständer ein und dreht es, um die Position des Schlags zu finden. Um die Speichen fester zu ziehen, müsst ihr, wenn ihr von oben über die Nabe auf den fraglichen Nippel schaut, im Uhrzeigersinn drehen. Gegen den Uhrzeigersinn löst ihr den Nippel. Wenn der Schlag eure Felge nach links zieht, müsst ihr die Speichen auf der rechten Seite anziehen – und andersherum. Dabei müsst ihr alle Speichen um den angeschlagenen Bereich festziehen. Zieht die Speichen jeweils eine Viertelumdrehung an und dreht nach jedem Durchgang das Rad, um euren Fortschritt zu beobachten.
Zusammenfassung
Das Wichtigste, was man sich zum Zentrieren moderner Laufräder merken sollte, ist, dass man nur kleine Schläge zentrieren kann. Richtige Dellen kann nur eine neue Felge heilen. Die kleinen Reparaturen sind dafür schnell gemacht und eine gute Übung. Mit etwas Erfahrung werdet ihr zum Laufrad-Guru!
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text: Fotos: Doc Ward