„Du willst es, du kriegst es.“ Getreu diesem Motto hat Santa Cruz sein Erfolgsmodell Nomad für 2021 noch einmal komplett überarbeitet. Da es noch immer große Fans von 27,5”-Laufrädern gibt, hat es diese behalten. Was sich sonst geändert hat, verrät euch unser Test.

Das brandneue Santa Cruz Nomad 5 sticht sofort ins Auge! Kein Wunder bei der grün-pinken Lackierung. Wenn euch diese Farbe zu grell ist, können wir gleich Entwarnung geben: Das Bike ist auch in einer dezenteren roten Variante mit schickem Sicht-Carbon erhältlich. Das Nomad rollt 2021 weiterhin auf 27,5”-Laufrädern, verfügt über 170 mm Federweg an Front und Heck und besitzt das gewohnte Lower-Link Suspension-Design. Auch wenn das Rad optisch seinem Vorgänger ähnelt, wurden sowohl die Kinematik als auch die Geometrie im Detail deutlich verbessert. Wer sich jetzt fragt, ob das Bike auch als Mullet-Version verfügbar sein wird, den müssen wir enttäuschen, denn aktuell ist das nicht geplant.





Der Rahmen des Santa Cruz Nomad 5 im Detail
Wie von Santa Cruz gewohnt, gibt es auch aufs neue Nomad eine lebenslange Garantie auf den Rahmen und alle Lager. Wer das teure Upgrade auf Reserve-Carbon-Laufräder wählt, bekommt auch diese mit lebenslanger Garantie. Das beruhigt direkt das Gewissen. Ein besonderes Augenmerk hat Santa Cruz darauf gelegt, dass das Rad einfach zu servicen ist. So laufen die Züge in extra Hüllen durch den Rahmen, das Tretlager ist geschraubt und kein einziges Lager sitzt im Carbon-Rahmen, sondern immer im Alu-Rocker. Das verhindert unnötige Schweißperlen beim Schrauben. Die neuralgischen Punkte, wie das Unterrohr oder die Kettenstreben, besitzen alle großzügige Protektoren aus weichem Kunststoff. An der hinteren Dämpferaufnahme findet sich ein Flip-Chip, mit dem die Geometrie um marginale 0,3° angepasst werden kann. Am Hinterbau lässt sich die Kettenstrebenlänge nicht verstellen. Grund ist laut Santa Cruz das verbaute SRAM UDH-Schaltwerk, das eine solche Verstellung erschwert. Tuning-Freunde aufgepasst: Der neue Nomad-Rahmen ist so designt, dass er genug Platz für alle am Markt gängigen Dämpfer bietet – egal ob Coil oder Luft. Allerdings muss die Dämpferabstimmung natürlich passen.










Die Ausstattung des neuen Santa Cruz Nomad 5 im Detail
Das neue Santa Cruz Nomad ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten zu Preisen von 4.799–8.999 € erhältlich. Santa Cruz bietet das Nomad wie gewohnt entweder mit dem leichten CC- oder dem etwas schweren, aber genauso stabilen C-Carbon-Rahmen an. Die XT- und X01-Variante ist wahlweise mit Stahlfeder- oder Luftdämpfer sowie mit der Upgrade-Option auf Reserve-Carbon-Laufräder erhältlich. Bei den Coil-Varianten verbauen die Amerikaner außerdem robuste Doubledown-Reifen. Alle anderen Modelle kommen mit EXO+ Karkasse. Eine Federgabel mit 38-mm-Standrohren ist im gesamten Line-up Standard. Außer beim günstigen R-Modell mit RockShox ZEB kommt hier auch immer eine FOX 38 zum Einsatz. Die preislich attraktivste Variante ist in unseren Augen das Nomad C XT für 6.399 €, das eine GRIP2-Federgabel und eine komplette XT 12-fach-Gruppe besitzt. Wer will, kann sich sein Traum-Bike auch komplett selbst zusammenbauen. Ein Frame-Kit ist für 3.499 € erhältlich.






Die Geometrie des neuen Santa Cruz Nomad im Detail
Santa Cruz bietet das neue Nomad in vier Größen von S–XL an. Im Vergleich zum Vorgänger ist der Reach auf 472 mm gewachsen (Gr. Large im Low Setting). Der Lenkwinkel ist um fast 1° auf 63,7° abgeflacht. Für eine bessere Uphill-Performance beträgt der Sitzwinkel steile 77,5°. Das Tretlager ist um 14 mm abgesenkt. Santa Cruz passt beim neuen Nomad die Länge des Hinterbaus um 5 mm bei jeder Rahmengröße an. Das realisieren sie durch geänderte Lagerpunkte am Hauptrahmen. In Größe Large ist die Kettenstrebe im Low-Setting 436 mm lang. Dank kurzer Sitzrohre bietet das Nomad viel Platz für die Montage von Sattelstützen mit viel Hub – top! Allerdings finden wir es schade, dass das Nomad nicht in XS angeboten wird. Speziell kleine Fahrer, die es richtig laufen lassen wollen, hätten hier ein spannendes Bike gefunden.
Größe (Low/High) | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sattelrohr | 380 mm | 405 mm | 430 mm | 460 mm |
Oberrohr | 552 mm | 582 mm | 610 mm | 644 mm |
Steuerrohr | 115 mm | 130 mm | 140 mm | 165 mm |
Lenkwinkel | 63.7/64° | 63.7/64° | 63.7/64° | 63.7/64° |
Sitzwinkel | 77.9/78.2° | 77.7/78° | 77.5/77.9° | 77.2/77.6° |
Kettenstrebe | 426/425 mm | 431/430 mm | 436/435 mm | 441/440 mm |
Tretlagerabsenkung | 14/10 mm | 14/10 mm | 14/10 mm | 14/10 mm |
Radstand | 1186/1185 mm | 1223/1222 mm | 1257/1256 mm | 1297 mm |
Reach | 422/425 mm | 447/450 mm | 472/475 mm | 497/500 mm |
Stack | 603/601 mm | 617/615 mm | 626/623 mm | 648/646 mm |
Das neue Santa Cruz Nomad 2021 im Test
Mit dem neuen Santa Cruz Nomad haben wir mittlerweile richtig viel Zeit verbracht. Wir sind das Bike nämlich nicht nur im Rahmen des offiziellen Presse-Camps für zwei Tage in der Toskana gefahren, sondern haben es auch bei unserem nächsten Enduro-Vergleichstest mit den spannendsten Modellen der Saison ’21 verglichen. So musste sich das Bike bereits auf verschiedensten Trails beweisen. Von flach und flowig bis hin zu richtig steil und verblockt. Von staubtrocken bis glitschig und nass. Außerdem sind wir das neue Nomad natürlich auch ab und an aus eigener Kraft bergauf pedaliert.




Die Sitzposition auf dem Nomad ist gelungen. Zwar ist der Sitzwinkel gefühlt nicht ganz so steil wie auf dem Papier angegeben, allerdings sitzt man noch immer zentral genug. Der Hinterbau mit seinen satten 170 mm Federweg ist auf Traktion abgestimmt und verhärtet unter Kettenzug nicht zu 100 %. Daher lohnt es sich, bei monotonen Uphills die Plattformdämpfung zuzuschalten. Bei technischen Anstiegen punktet das Rad mit gutem Grip, allerdings merkt man hier die schlechten Überrolleigenschaften der kleinen Laufräder. Man bleibt einfach öfter hängen und muss das Rad von Neuem beschleunigen – das kostet Kraft.

Klischees und Vorurteile zu den verschiedenen Laufradgrößen gibt es viele: 29er sind behäbig, die kleinen 27,5”-Räder super nervös. Das Santa Cruz Nomad ist der Beweis, dass das nur zum Teil stimmt. Klar, physikalische Gesetze lassen sich nicht leugnen, aber dieses Bike hat dennoch einen sehr speziellen Charakter. Richtungswechsel setzt das neue Nomad super schnell und präzise um. Links, rechts, links rechts – für das neue Santa Cruz kann es gar nicht schnell genug gehen. Wer aber vermutet, das Nomad wäre grundsätzlich super verspielt, der irrt. Das Bike hat ein deutliches Bedürfnis nach Highspeed und punktet vor allem mit einer enormen Ausgewogenheit und hoher Traktion. Dadurch vermittelt es bergab sehr viel Kontrolle und der Hinterbau klebt förmlich am Boden. Will man dann aber das Hinterrad vor einer Kurve querstellen, ist das aufgrund des vielen Grip nur schwer möglich. Auch in den Manual lässt sich das Nomad nur mit Kraft ziehen. Vielmehr ist es für richtig schnelle Bikepark-Action gemacht. Das Nomad erwacht zum Leben, wenn man mit Mach 10 durch Anlieger hämmert und mit ihm über große Sprünge fliegt. Hier punktet das Bike auch mit seinem hervorragenden Hinterbau, der nicht nur feinfühlig anspricht, sondern auch eine sehr gut gewählte Progression besitzt und nie hart durchschlägt. Positiv ist außerdem, dass das Nomad in unserem Test absolut leise war. Nerviges Geklapper? Fehlanzeige.




Nomad, Megatower, Hightower oder Bronson?
Kaum ein Hersteller hat ein so fein abgestuftes Line-up an Trail- und Enduro-Bikes wie Santa Cruz. Das ist natürlich super, sorgt aber für viele Kunden auch für Kopfzerbrechen. Welches Bike passt denn nun wirklich zum eigenen Fahrstil? Wir sind über die Jahre alle vier oben genannten Bikes gefahren und geben euch einen kurzen Überblick: Wenn ihr gern mit dem Trail spielt, ständig an Kanten wegspringt und ein super agiles Handling mehr schätzt als das letzte Quäntchen Highspeed, dann ist das Bronson euer Bike! Das Santa Cruz Hightower ist dem Bronson nicht unähnlich und kombiniert die oben genannten Eigenschaften mit einem besseren Überrollverhalten der größeren Laufräder. Dafür ist das Hightower in engen Sektionen minimal weniger agil und sein Hinterbau ist etwas straffer abgestimmt. Das Megatower ist das Allround-Enduro. Wer bergab Vollgas geben möchte und für die härtesten Trails gerüstet sein will, greift zu diesem Bike. Dann muss man allerdings bergauf Kompromisse eingehen. Das Nomad wiederum ist der Bikepark-Spezialist. Es ist gebaut für Trails wie Dirt-Merchant oder A-Line in Whistler, fliegt förmlich von Anlieger zu Anlieger und begeistert mit seiner hohen Drehfreudigkeit. Speziell kleinere Fahrer sollten hier außerdem einen super potenten Alleskönner finden – große Fahrer dagegen greifen dann besser zum 29er Megatower.




Unser Fazit zum Santa Cruz Nomad 2021
Das brandneue Santa Cruz Nomad 5 ist für alle, die jeden Tag im Bikepark Vollgas geben, sich über die dicksten Sprünge senden und mit Mach 10 durch Anlieger heizen. Es begeistert mit hohem Kurvenspeed bei schnellen Richtungswechseln und einem grandiosen Fahrwerk. Das super verspielte 27,5”-Bike ist es aber nicht. Wer einen vielseitigen Allrounder sucht und Rahmengröße Medium oder größer fährt, greift besser zu einem 29er wie dem Megatower.

Tops
- bei schnellen Richtungswechseln sehr agil
- top Fahrwerk mit hoher Traktion und massig Reserven
- durchdachter Rahmen

Flops
- eingeschränkte Allround-Eigenschaften
- Uphills sind nur Mittel zum Zweck
- kein super verspieltes Bike
Für weitere Informationen besucht die Santa Cruz Website.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text: Fotos: Christoph Bayer, Max Schumann