Das brandneue CUBE Stereo 150 war ein sehr schlecht gehütetes Geheimnis. Schon etliche Zeit vor dem Release sah man die Fahrer des CUBE Action-Teams damit bei EWS-Rennen an den Start gehen. Als das Bike dann offiziell vorgestellt wurde, gab es dennoch einige Überraschungen.
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Liebe auf den ersten Blick – 8 Endurobikes unter 4.500 € im Test
CUBE ist schon seit einiger Zeit dafür bekannt, eine edle Ausstattung zum fairen Preis anzubieten, doch mit dem brandneuen Stereo 150 hat sich das Team selbst übertroffen. Ein komplettes FOX Factory-Fahrwerk inklusive der brandneuen 36 Grip 2-Federgabel gibt es sonst für diesen Preis nirgends – und das, obwohl CUBE auf einen klassischen Fachhändler-Vertrieb zählt. Und das Fahrwerk ist nicht das einzige Highlight, der Rahmen ist voll aus Carbon gefertigt und begeistert mit einer super schicken, markanten Optik.
Leider war jedoch bei unserem Testbike das Sattelrohr nicht weit genug ausgerieben, wodurch wir die Sattelstütze nicht voll versenken konnten und bergauf leicht zu hoch saßen – bei den Serienbikes soll das jedoch möglich sein. Bei der restlichen Ausstattung des 4.499 € Stereo 150 setzt CUBE auf bewährte Teile: SRAM GX Eagle-Schaltung, Race Face Turbine-Alu-Cockpit, SRAM CODE R-Bremsen und schicke NEWMEN-Laufräder – top!
Kritik gibt es nur für die Kettenführung, bei der die Kette leider lautstark an der unteren Führung klappert. Als wir sie demontiert hatten, herrschte jedoch Ruhe.
Fahrspaß statt Highspeed! Das CUBE begeistert mit großer Agilität, lässt aber etwas Laufruhe vermissen.
Das CUBE Stereo 150 C:68 TM 29 im Detail
Federgabel Fox 36 Float Fit Grip2 Factory 160 mm
DämpferFox Float X2 Factory 150 mm
Bremsen SRAM Code R 200/180 mm
Schaltung SRAM GX Eagle
Sattelstütze Fox Transfer Factory
Vorbau Race Face Affect 55 mm
Lenker Race Face Turbine R 780 mm
Reifen Schwalbe Magic Mary SG / Hans Dampf SG 2,35″
Laufradsatz Newmen Evolution SL A.30
Gewicht 14,06 kg
Preis 4.499 €
Die Geometrie des CUBE Stereo 150 C:68 TM 29
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Oberrohr | 571mm | 592 mm | 616 mm | 643 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 100 mm | 110 mm | 130 mm |
Lenkwinkel | 66° | 66° | 66° | 66° |
Sitzwinkel | 75,5° | 75,5° | 75,5° | 75,5° |
Kettenstrebe | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm |
BB Drop | 34 mm | 34 mm | 34 mm | 34 mm |
Radstand | 1167 mm | 1189 mm | 1213 mm | 1241 mm |
Reach | 417 mm | 437 mm | 457 mm | 477 mm |
Stack | 619 mm | 624 mm | 633 mm | 651 mm |
Obwohl das CUBE Stereo 150 von den Athleten des Action-Teams sehr erfolgreich auf den härtesten Strecken der EWS bewegt wird, fällt seine Geometrie alles andere als extrem aus. Im Gegenteil, schon nach wenigen Metern wird klar, dass das Stereo sehr einfach zu fahren ist. Selbst weniger erfahrene Piloten fühlen sich hier direkt sehr wohl, Richtungswechsel erledigt das Bike schnell, präzise und sehr direkt und auch die Beschleunigung ist top. Bergauf sitzt man angenehm zentral und bekommt guten Druck auf die Pedale. Allerdings neigt der Hinterbau zum Wippen und so lohnt der Griff an den Verstellhebel des Dämpfers. Auf flowigen Trails und in engen Sektionen begeistert das Rad mit einem hohen Maß an Agilität. Der Hinterbau arbeitet effektiv, spricht aber nicht ganz so feinfühlig an wie bei den besten Bikes im Test und ist eher straff abgestimmt. Im Gegenzug bietet er guten Gegenhalt, wodurch sich mit dem Stereo bei Wellen und in Anliegern viel Speed aufbauen lässt. In wirklich anspruchsvollem und sehr verblocktem Terrain kann das Stereo 150 nicht ganz mit der Konkurrenz mithalten. Wird es richtig schnell, fehlt es dem Rad etwas an Laufruhe und Souveränität. Die neue Schwalbe-Reifenkombination aus dem neuen Hans Dampf und dem Magic Mary, jeweils mit Super Gravity-Karkasse, überzeugt mit viel Grip und hohem Pannenschutz.
Tuningtipps:
– Lackschutzfolie anbringen
– untere Kettenführung demontieren
Fazit
Das CUBE Stereo 150 C:68 TM 29 ist das perfekte Bike für alle, die ein spaßiges Enduro mit agilem Handling und guten Klettereigenschaften suchen. Laufruhe in anspruchsvollem Gelände ist allerdings nicht die größte Stärke des Bikes. Dennoch wird es mit seiner top Ausstattung zum fairen Preis und dem schicken Carbonrahmen bei vielen sicher weit oben auf der Wunschliste stehen.
Stärken
+ direktes, agiles Handling
+ durchdachte, zum Teil sehr edle Ausstattung
+ sehr gut für lange Touren
Schwächen
– in richtig hartem Gelände etwas nervös
– Kette klappert an Führung
– Sattelstütze des Testbikes zu hoch
Uphill | Downhill | Laufruhe | Agilität | Preis-Leistung
Mehr Infos findet ihr unter: cube.eu
Das Testfeld
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Liebe auf den ersten Blick – 8 Endurobikes unter 4.500 € im Test
Alle Bikes im Test: COMMENCAL META AM 29 Team Replica | Giant Reign SX | Norco Range C3 29 | Nukeproof Mega 290 Factory | ROSE Pikes Peak 2 EN | Trek Slash 9.7 | YT CAPRA 29 CF PRO
Dieser Artikel ist aus ENDURO Ausgabe #034
Das ENDURO Mountainbike Magazin erscheint auf Deutsch und Englisch im digitalen App-Format. Ladet euch jetzt die App für iOS oder Android und lest alle Artikel auf eurem Tablet oder Smartphone. Kostenlos!
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text & Fotos: