Das Trek Slash hat sich bereits bei einem unserer früheren Vergleichstests den Kauftipp gesichert. Allerdings hatten wir damals die teurere Variante im Test. Beim günstigen Slash 9.7 erhält man zwar den gleichen schicken Carbonrahmen, muss aber deutliche Abstriche bei der Ausstattung in Kauf nehmen – ob das Konzept dennoch aufgeht?
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Liebe auf den ersten Blick – 8 Endurobikes unter 4.500 € im Test

Wow, what a beauty! Der Hauptrahmen des Trek Slash 9.7 ist wunderschön! Die Formsprache, gepaart mit der matten schwarz-beigen Lackierung, lässt uns fast auf die Knie gehen. Typisch Trek, besitzt das Bike ein Straight-Shot-Unterrohr für mehr Steifigkeit. Damit die Federgabel nicht anschlägt, ist ein Knock Block verbaut. Ebenfalls typisch Trek: der Custom-RockShox-Dämpfer mit RE:aktiv- und Thru-Shaft-Technologie, der für ein extra feinfühliges Ansprechverhalten und ein stets aktives Fahrwerk sorgen soll. Die Ausstattung des Bikes fällt eher günstig aus.

Einen SRAM NX-Antrieb (kein Eagle) erwartet man bei einem knapp 4.000 € teuren Bike eher nicht. Obendrein verbaut Trek ein Kettenblatt mit 32 Zähnen an der Kurbel, wodurch lange Uphills sehr anstrengend werden. Und auch die SRAM Guide-Bremse ist mit dem Speed, den das Bike erreicht, schnell überfordert. Ansonsten setzt Trek auf viele Bontrager-Bauteile, die bis auf die Drop Line-Sattelstütze keinen Grund zur Kritik bieten. Da die eigenen Reifen aktuell nicht lieferbar sind, kommt das Rad mit Schwalbe Magic Mary-Reifen mit dünner Snake Skin-Karkasse.


Das Trek Slash muss man einfach lieben! Das Handling ist herausragend, die Optik der Hammer.

Das Trek Slash 9.7 im Detail
Federgabel RockShox Yari RC 160 mm
Dämpfer RockShox Deluxe RT3 Thru Shaft 150 mm
Bremsen SRAM Guide R 200/180 mm
Schaltung SRAM NX
SattelstützeBontrager Drop Line 125 mm
Vorbau Bontrager Line 50 mm
Lenker Bontrager Line 780 mm
Reifen Schwalbe Magic Mary 2,35″
Laufradsatz Bontrager Line Comp
Gewicht 14,60 kg
Preis 3.999 €

Der Hinterbau des Trek Slash ist eine Klasse für sich. Er filtert kleinste Unebenheiten feinfühlig weg, besitzt ausreichend Reserven und vermittelt gutes Feedback.

Der Slash-Rahmen ist für die Montage des Wolftooth B-RAD System vorbereitet. Mit ihm lassen sich am Oberrohr Halterungen für einen Ersatzschlauch o. Ä. montieren. Genial!

Die Schwalbe Magic Mary bieten dank der Addix-Soft-Mischung sehr guten Grip, können mit der dünnen Snake Skin-Karkasse aber nicht mit dem Potenzial des Bikes mithalten. Platten trotz Tubeless sind die Folge.

Wir würden die SRAM NX noch im Shop gegen die neue NX Eagle tauschen lassen. Die Übersetzungsbandbreite ist für das 29er sonst zu gering.
Die Geometrie des Trek Slash 9.7
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Oberrohr | 590 mm | 605 mm | 635 mm | 661 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 100 mm | 110 mm | 125 mm |
Lenkwinkel | 65,6° | 65,6° | 65,6° | 65,6° |
Sitzwinkel | 64,8° | 64,8° | 64,8° | 64,8° |
Kettenstrebe | 433 mm | 433 mm | 433 mm | 433 mm |
BB Drop | 10 mm | 10 mm | 10 mm | 10 mm |
Radstand | 1171 mm | 1186 mm | 1219 mm | 1247 mm |
Reach | 416 mm | 431 mm | 459 mm | 481 mm |
Stack | 608 mm | 608 mm | 618 mm | 631 mm |
Da der Sitzwinkel beim Slash mit zunehmendem Sattelauszug stark abflacht, sollte man den Sattel noch vor der ersten Ausfahrt weit nach vorne schieben, um nicht zu weit über dem Hinterrad zu sitzen. Ist das gemacht, klettert das Slash erstaunlich willig bergauf. Der Hinterbau ist antriebsneutral, die Schwalbe-Reifen rollen trotz aggressivem Profil ziemlich leichtfüßig. Die Stunde des Slash schlägt in der Abfahrt. Hier spürt man wenig von der günstigen Ausstattung – abgesehen von der Bremse. Der eher kurze Hauptrahmen macht das Rad sehr easy zu handeln und verleiht ihm ein hohes Maß an Agilität. Richtungswechsel erledigt das Slash direkt und präzise. Das führt dazu, dass das Bike auch auf weniger anspruchsvollen Strecken viel Spaß macht. Durch seinen super feinfühligen und dennoch definierten Hinterbau kann man es mit ihm aber auch richtig krachen lassen. Selbst die härtesten Strecken bringen das Rad nicht aus der Ruhe. Die RockShox Yari funktioniert auf gutem Niveau, kann mit dem grandiosen Hinterbau aber nicht mithalten.
Tuningtipps:
– SRAM NX Eagle nachrüsten
– Bremse upgraden

Fazit
Wer sich für das Trek Slash 9.7 entscheidet, kauft die perfekte Basis für sein zukünftiges Traumbike. Der Hinterbau funktioniert herausragend und die Geometrie ist ausgewogen. Bei der Ausstattung gibt es aber noch Luft nach oben. Hier sollte zusätzliches Budget für Upgrades eingeplant werden.
Stärken
+ herausragender Hinterbau
+ einfach zu fahren und dennoch sehr potent
+ super schicke Optik
Schwächen
– Sitzwinkel zu flach
– Ausstattung insgesamt sehr günstig
Uphill | Downhill | Laufruhe | Agilität | Preis-Leistung
Mehr Infos findet ihr unter: trekbikes.com
Das Testfeld
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhaltet ihr hier: Liebe auf den ersten Blick – 8 Endurobikes unter 4.500 € im Test
Alle Bikes im Test: COMMENCAL META AM 29 Team Replica | CUBE Stereo 150 C:68 TM 29 | Giant Reign SX | Norco Range C3 29 | Nukeproof Mega 290 Factory | ROSE Pikes Peak 2 EN | YT CAPRA 29 CF PRO
Dieser Artikel ist aus ENDURO Ausgabe #034
Das ENDURO Mountainbike Magazin erscheint auf Deutsch und Englisch im digitalen App-Format. Ladet euch jetzt die App für iOS oder Android und lest alle Artikel auf eurem Tablet oder Smartphone. Kostenlos!

Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als ENDURO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die Mountainbike-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text & Fotos: